Kinder, Jugendliche und Familien
Systemische Familientherapie
Als systemische Therapeutin verstehe ich Störungen als eingeflochten in ein bestehendes soziales Gefüge. Das Familiensystem hat großen Einfluss auf die Aufrechterhaltung, oder aber Veränderung von Verhaltensweisen der einzelnen Mitglieder. Im Alltag ist uns dies jedoch oft nicht bewusst und die immer selben Muster erzeugen die immer selben Resultate. Durch die Unterstützung einer außenstehenden Person gelingt das Bewusstmachen, der Perspektivenwechsel und das Erarbeiten von gemeinsamen Lösungen.
Je nach Erfordernis arbeite ich mit Einzelpersonen, oder aber mit der ganzen Familie zusammen.
Psychotherapie mit Jugendlichen
Jugendliche erleben ein Veränderungsprozess, nicht nur körperlich, sondern vor allem auch psychisch. Gleichzeitig stehen sie oft unter enormen sozialen Druck. Gleichaltrige werden wichtiger. Sie müssen ihre Stellung in der Gesellschaft finden und wissen selbst noch nicht welche sie haben wollen. Wer bin ich? Wer will ich sein? Wer will werden? Viele Fragen beschäftigen sie. Themen wie Sex, Drogen und Alkohol sind aktuell.
Ich unterstütze Sie,
– zu einem entspannteren und ruhigeren Alltag zurückzukommen
– Verantwortung zu übernehmen oder abzugeben
– Zukunftsperspektiven zu entwickeln
– sich im eigenen Körper wieder wohlzufühlen
– bei körperlichen und psychischen Erkrankungen
– Klarheit zu gewinnen, um Lösungen finden zu können.
Erziehungsberatung für Eltern
Im Laufe meines beruflichen Werdeganges hat mich besonders die Arbeit mit Familien fasziniert. Vom Beginn einer Familie (die Geburt eines Babys) bis hin zur Verabschiedung der jungen Erwachsenen in die Selbstständigkeit, erleben Eltern, wie auch Kinder und Jugendliche Herausforderungen.
Wenn ein Paar auch zu Eltern wird, ist das eine große Herausforderung für die Erwachsenen. Unterschiedliche Werte, Normen und Kulturen treffen aufeinander.
- Wie kann ihre persönliche Familienkultur entstehen? Wie können Sie mit diesen Unterschieden umgehen?
- Alle sprechen von “Grenzen setzen”, aber welche Grenzen sind meine?
- Der Kindergarten/die Schule spricht von Verhaltensauffälligkeiten ihres Kindes?
- Ihr Kind ist zappelig, unruhig und stört?
- Tod oder Trennung belastet ihr Kind?
- Sie machen sich Sorgen um ihr Kind und wissen nicht mehr weiter?
Ich erarbeite gemeinsam mit Ihnen kreative Lösungen.
Klinisch psychologische Diagnostik
Bei unterschiedlichen Fragestellungen kann die psychologische Diagnostik helfen, Stärken und Schwächen herauszufiltern, um individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu empfehlen. Dazu werden unterschiedliche psychologische Testverfahren eingesetzt.
Bei folgenden Symptomen und Schwierigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen kann eine Kinder- und Jugendpsychologische Diagnostik weiterhelfen:
- Schulische Probleme oder Fragestellungen, z.B. bezüglich Konzentration, Lesen, Schreiben (Lese- u. Rechtschreibschwäche), Rechnen (Dyskalkulie), Lernen
- Entwicklungsrückstände
- Schulreife, Schullaufbahn, Hochbegabung
- Belastungsreaktionen nach Scheidung/Trennung der Eltern
- Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Aggressives Verhalten
- Traurigkeit über längere Zeit, Antriebsmangel, Depression Ängste, Mangel an Selbstwert Hyperaktivität/ADHS
- Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern oder Erwachsenen
- Autistische Züge
- Psychosomatosen, z.B. Bauchweh, Kopfweh, Schlafschwierigkeiten, Essstörungen Einnässen/Einkoten
- Psychiatrische Auffälligkeiten, z.B. Zwangshandlungen, Depression, Störungen der Impulskontrolle